Alle Episoden

Folge 10 - Cybermobbing für Schülerinnen und Schüler

Folge 10 - Cybermobbing für Schülerinnen und Schüler

5m 51s

Mobbing gibt es auch im Internet oder über das Handy – das sogenannte Cybermobbing. Cybermobbing ist Gewalt und kein Spaß! Für die Betroffenen kann es zu einer großen Belastung werden - mit heftigen Folgen. Hör doch mal in diesen Podcast, in dem die Schülerin Anna von der Polizei über Cybermobbing aufgeklärt wird und sich Tipps holt, damit ihr das nicht passiert und wie sie anderen helfen kann.

Folge 9 - Cybermobbing (Erwachsene)

Folge 9 - Cybermobbing (Erwachsene)

5m 21s

Die Kriminalbeamten Martina Rautenberg und Reiner Temburg klären in diesem Podcast auf, wie Cybermobbing stattfindet, wie Sie Ihre Kinder davor schützen können und was Sie tun können, wenn es passiert.

Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen Anderer über einen längeren Zeitraum hinweg mit Hilfe von Internet-und Mobiltelefondiensten.

Mobbing ist kein neues Phänomen, doch durch das Internet hat Mobbing heute andere Dimensionen angenommen. Cybermobbing findet rund um die Uhr statt, so dass Schülerinnen und Schüler keinen sicheren Raum mehr haben. Die Täter erreichen außerdem ein unüberschaubares Publikum in kürzester Zeit.

Folge 8 - Stress im Klassenchat für Schülerinnen und Schüler

Folge 8 - Stress im Klassenchat für Schülerinnen und Schüler

5m 31s

Kennst Du das? Der Klassenchat wird vollgespammt: Sticker ohne Ende, peinliche Bilder, Beleidigungen, beängstigende Videos und Vieles mehr. In der Messenger-Gruppe des Klassenchats landet meistens so Einiges. Das kann richtig nerven und Stress verursachen. Die Schülerin Anna erhält in der neuen Podcast-Episode Tipps von der Polizei, wie sie sich vor diesem Stress selbst schützen kann.

Folge 7 - Stress im Klassenchat (Erwachsene)

Folge 7 - Stress im Klassenchat (Erwachsene)

5m 54s

Nicht erst an weiterführenden Schulen, sondern auch schon in Grundschulen, gibt es sogenannte „Klassengruppen“. Über Messenger wie WhatsApp tauschen sich Kinder und Jugendliche auch nach der Schule aus. Sprachnachrichten, Mitteilungen und Sticker sammeln sich täglich zu hunderten Nachrichten in den Klassenchats. Leider wird hier regelmäßig beleidigt, gestritten und es kommt zu Missverständnissen oder Cybermobbing. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler hier auch mit Gewaltvideos, Hassrede und Pornographie konfrontiert werden. Was Sie tun können, um Ihre Kinder davor zu schützen, erfahren Sie in dieser Episode.

Folge 6 - Kettenbriefe für Schülerinnen und Schüler

Folge 6 - Kettenbriefe für Schülerinnen und Schüler

3m 39s

Der 11-jährigen Anna wurde ein beängstigender Kettenbrief zugesandt. In der neuen Folge des Podcasts „Sicher im Netz“ erklärt Martina Rautenberg was Kettenbriefe sind und was dagegen getan werden kann.
Schülerin Anna schildert, dass sie Angst vor den Inhalten eines Kettenbriefs hat, der ihr zugesandt wurde. Da sie den Brief von einer Freundin zugeschickt bekommen hat, fühlte sie sich verpflichtet diesen weiterzuleiten.
Wie gefährlich solche Kettenbriefe sind und was von den Inhalten wahr ist, hört ihr in der neuen Podcast Folge.

Folge 5 - Kettenbriefe (Erwachsene)

Folge 5 - Kettenbriefe (Erwachsene)

3m 41s

Kettenbriefe existieren nicht erst seit heute. Vermutlich kennt sie jeder noch aus der eigenen Schulzeit. Heutzutage sind die Inhalte der Kettenbriefe jedoch geprägt von angsteinflößenden Inhalten und fordern Kinder und Jugendliche im Extremfall sogar zu selbstverletzendem Handeln auf.
Kinder und Jugendliche fühlen sich häufig unter Druck gesetzt, da sie die Briefe von Freunden erhalten. Dadurch leiten sie die Inhalte ebenfalls weiter und stellen oft nicht in Frage, ob das dort Geschriebene überhaupt der Wahrheit entsprechen kann. Martina Rautenberg und Reiner Temburg erklären Ihnen, wie Sie Ihre Kinder sensibilisieren können und wie Sie beim Empfang solcher Mitteilungen agieren können.

Folge 4 - Cybergrooming für Schülerinnen und Schüler

Folge 4 - Cybergrooming für Schülerinnen und Schüler

4m 50s

Du bist sicherlich auch, wie viele andere Kinder und Jugendliche, im Internet unterwegs. Ganz normal ist dabei auch, dass die Chatfunktion von Lernprogrammen, Online-Game Anbietern oder sozialen Medien genutzt werden. 
Normalerweise würdest du dort auch nur mit Kindern oder Jugendlichen in deinem Alter chatten. Leider nutzen diese Möglichkeit auch manche kriminelle Erwachsene aus. Sie versuchen euer Vertrauen zu erlangen und stellen dann irgendwann unangenehme Fragen, fordern euch auf ihnen Nacktfotos zu senden oder wollen sich sogar mit euch treffen.
Martina Rautenberg erklärt Anna und euch, wie ihr euch vor solchen Menschen schützen könnt und warum bestimmte Inhalte im Internet oder in Chats nichts verloren haben.

Folge 3 - Cybergrooming (Erwachsene)

Folge 3 - Cybergrooming (Erwachsene)

7m 9s

Martina Rautenberg und Reiner Temburg erklären alles zum Thema Cybergrooming und wie Sie Ihre Kinder vor dieser Form von Kriminalität schützen können.
Als Cybergrooming bezeichnet man die gezielte Kontaktaufnahme von Erwachsenen mit Minderjährigen in Missbrauchsabsicht.
Die beiden Mitarbeiter der Kriminalprävention erklären Ihnen, wie es zu entsprechender Kontaktaufnahme kommt und wie Sie als Elternteil verhindern können, dass sich Ihre Kinder auf Chats mit Unbekannten einlassen.

Folge 2 - Passwortsicherheit für Schülerinnen und Schüler

Folge 2 - Passwortsicherheit für Schülerinnen und Schüler

5m 38s

In dieser Episode erklärt Martina Rautenberg der 11-jährigen Anna wie sie ein sicheres Passwort wählt und warum sie dieses mit niemandem teilen sollte.
Den Beratern der Kriminalprävention geht es nicht nur darum euch darüber zu informieren, wie ihr ein sicheres Passwort erstellt. Martina Rautenberg erklärt im Gespräch mit Anna auch, warum ihr eure Passwörter, selbst eurer besten Freundin oder eurem besten Freund nicht anvertrauen solltet.

Folge 0 - Vorstellung

Folge 0 - Vorstellung

2m 29s

Vorstellung – Folge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Vorstellung der Mitwirkenden. In dieser Episode stellen sich nicht nur die beiden Mitwirkenden vor. Beide erklären Ihnen auch was unter Kriminalprävention und der dazugehörenden Arbeit zu verstehen ist.