Alle Episoden

Folge 20 - Hate Speech (Erwachsene)

Folge 20 - Hate Speech (Erwachsene)

7m 55s

"Hate Speech", übersetzt Hassrede - wird ein immer größeres Problem in der Welt des Internets.

Hetze, Hass und Diskriminierung in sozialen Netzwerken, Online-Foren und Kommentarspalten sind keine Seltenheit mehr.

Und natürlich werden auch unsere Kinder und Jugendliche damit konfrontiert.

In der neuen Episode klären die Kriminalbeamten über das Thema „Hate Speech“ auf. Schützen Sie Ihre Kinder, damit diese nicht zu Opfern oder zu Tätern werden.

Folge 19 - Hate Speech für Schülerinnen und Schüler

Folge 19 - Hate Speech für Schülerinnen und Schüler

6m 54s

"Hate Speech" kann einem überall im Netz begegnen. Gemeint sind hiermit Kommentare, Beiträge, Memes oder Videos mit der vor allem Personengruppen bewusst angegriffen und beleidigt werden.

Hasserfüllte Äußerungen können strafbar sein, wenn die Grenzen der freien Meinungsäußerung überschritten und die Rechte Anderer verletzt werden.

Informiere dich in dieser Episode, was es mit Hate Speech auf sich hat und warum du nicht unbedacht alles teilen, liken oder posten solltest. Zudem erfährst du, was du tun kannst, wenn du auf Hate Speech im Netz triffst.

Folge 18 - Fake News (Erwachsene)

Folge 18 - Fake News (Erwachsene)

6m 34s

Fake News sind absichtlich verbreitete Informationen in Form von Texten, Fotos oder Videos, die nicht der Wahrheit entsprechen und über das Internet verbreitet werden.

Insbesondere junge Menschen informieren sich überwiegend im Netz über aktuelle Ereignisse. Sie laufen dabei Gefahr, Fake News aufzusitzen und zu verbreiten.

In dieser Folge erhalten Sie Tipps, wie sie Ihre Kinder davor schützen können.

Folge 17 - Fake News für Schülerinnen und Schüler

Folge 17 - Fake News für Schülerinnen und Schüler

7m 10s

Glaub nicht alles, was im Netz steht!
Besonders über soziale Netzwerke wie TikTok oder Instagram werden gerne Fake News - also „gefälschte Nachrichten“ gestreut.
Informiere dich in dieser Folge, was hinter Fake News steckt, warum sie gefährlich sind und wie du sie erkennen kannst.

Folge 16 - Urheberrechte für Erwachsene

Folge 16 - Urheberrechte für Erwachsene

5m 0s

Im Internet findet man unzählige urheberrechtlich geschützte Werke wie Fotos, Musik, Videos oder Texte.

 

Diese Werke dürfen nicht ohne Erlaubnis des Urhebers veröffentlicht werden. Neben einer Strafanzeige können Abmahnungen und Schadensersatzforderungen die Folge sein. Das kann teuer werden und muss nicht sein. 

 

In diesem Podcast berichten die Berater der Kriminalprävention über Fälle aus der Praxis und klären zum Thema auf.

Folge 15 - Urheberrechte für Schülerinnen und Schüler

Folge 15 - Urheberrechte für Schülerinnen und Schüler

4m 39s

Du stellst ein angesagtes Foto aus dem Netz in deinen Status, nimmst ein Foto deines Stars als Profilbild, lädst und tauschst Musikdateien?!

 

Schnell kann es passieren, dass du dadurch gegen Urheberrechte verstößt und dich strafbar machst. In der Regel sind Fotos, Videos, Texte oder Musik nämlich urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht einfach - ohne Erlaubnis des Urhebers - veröffentlicht werden.

 

Hör dir diesen Podcast an, damit du aufgeklärt bist und dir das nicht passiert.

Folge 14 - Recht am eigenen Bild (Erwachsene)

Folge 14 - Recht am eigenen Bild (Erwachsene)

6m 33s

Die Verbreitung von Fotos war früher deutlich schwieriger. Viele von Ihnen kennen sicher noch den Farbfilm im Fotoapparat, der in einem Fotolabor entwickelt werden musste. Erst nach mehreren Tagen konnte man dann seine Bilder in den Händen halten. Schülerinnen und Schüler wachsen heute in einem anderen Zeitalter auf. Smartphones mit hochauflösenden Kameras ermöglichen das sofortige Versenden von Fotos über Messenger Dienste oder in den sozialen Medien. Nicht selten werden Schülerinnen und Schüler dabei auch zum Täter. Indem sie Fotos von Freunden, ohne deren Einverständnis, ins Netz oder in einen Chat stellen. Von den Kriminalbeamten erfahren Sie, worüber Sie Ihre Kinder...

Folge 13 - Recht am eigenen Bild für Schülerinnen und Schüler

Folge 13 - Recht am eigenen Bild für Schülerinnen und Schüler

5m 14s

Du hast bestimmt auch schon mal ein Selfie mit deinen Freunden gemacht oder? Wusstest du, dass dich das Posten oder Einstellen des Fotos in einem Klassenchat oder in den sozialen Medien, ohne Einverständnis der abgebildeten Personen, zum Täter machen kann? Manchmal reicht auch schon das Fotografieren allein, um sich strafbar zu machen. Informiere dich in der neuen Podcast Folge "Recht am eigenen Bild" was erlaubt ist und was gar nicht geht.

Folge 12 - Kinderpornografie im Klassenchat für Schülerinnen und Schüler

Folge 12 - Kinderpornografie im Klassenchat für Schülerinnen und Schüler

5m 43s

Weißt Du was Kinderpornografie ist oder was passiert, wenn Du in einer Chatgruppe bist, in der jemand z.B. ein Nacktfoto eines Kindes einstellt? Warum Du mit den zugesendeten Fotos oder Videos zum Täter werden kannst und die Polizei Dein Smartphone einziehen kann, erklären Dir Martina Rautenberg und Schülerin Anna in unserer nächsten Podcast Folge.

Folge 11 - Kinderpornografie im Klassenchat (Erwachsene)

Folge 11 - Kinderpornografie im Klassenchat (Erwachsene)

5m 40s

Bei der Verbreitung von Kinderpornographie übers Internet oder Messenger-Diensten treten nach wie vor auch Minderjährige als Täterinnen und Täter in Erscheinung. In Chatgruppen von Schülerinnen und Schülern kursieren bundesweit Videos und Bilder mit kinderpornographischen Inhalten.
Wie wichtig es ist, Kinder über das Phänomen aufzuklären, erfahren Sie in diesem Podcast. Zudem erhalten Sie Tipps von den Kriminalbeamten, wie Sie Ihre Kinder schützen und was Sie tun können, wenn Ihre Kinder solche Inhalte erhalten.