Alle Episoden

Folge 36 - Let's talk about Porno (Schülerinnen und Schüler)

Folge 36 - Let's talk about Porno (Schülerinnen und Schüler)

4m 30s

Einmal im Jahr findet der Safer Internet Day statt. Das ist ein bundesweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Dieses Mal steht der Tag unter dem Motto „Let´s talk about Porno“. Hört doch mal rein und erfahrt, was euch im Internet begegnen kann. Denn wenn Bescheid weiß, wird seltener zum Opfer oder zum Täter.

Folge 35 - Let's talk about Porno (Erwachsene)

Folge 35 - Let's talk about Porno (Erwachsene)

4m 56s

Zum diesjährigen Safer Internet Day mit dem Titel „Let´s talk about Porno“ geben die Kriminalbeamten in dieser Episode einen Überblick, wie schnell Kinder und Jugendliche zum Opfer oder Täter werden können.

Folge 34 - Sexting (Schülerinnen und Schüler)

Folge 34 - Sexting (Schülerinnen und Schüler)

5m 39s

Mit Sexting ist das Versenden von freizügigen Fotos oder Videos über das Internet – oft über Snapchat oder WhatsApp – gemeint. Hast du einmal ein Bild oder Video verschickt, hast du keine Kontrolle mehr darüber. In diesem Podcast erfährst Du, welche Folgen das haben kann und warum es am sichersten ist, solche Fotos gar nicht zu verschicken.

Folge 33 - Sexting (Erwachsene)

Folge 33 - Sexting (Erwachsene)

4m 56s

Sexting setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es beschreibt das Versenden freizügiger Fotos oder Videos von sich selbst, die dann über das Internet verschickt werden. Diese Fotos werden freiwillig gemacht und für viele junge Menschen ist es heutzutage normal, die Sexualität online zu entdecken. Viele denken aber leider nicht darüber nach, welche Folgen das haben kann. In diesem Podcast klären die Kriminalbeamten über Sexting auf und geben Tipps, die Sie Ihren Kindern vermitteln sollten.

Sonderfolge Cybertrading

Sonderfolge Cybertrading

5m 39s

Cybertrading steht für Anlagebetrug und ist eine betrügerische Form des Online-Handels. Die Anbieter handeln mit angeblichen Geldanlagen wie Kryptowährungen, Aktien und Anlagen.

Es wird mit gewinnbringenden Geldanlagen gelockt. Über Scam-Webseiten werden hohe Gewinnmöglichkeiten mit geringen Einstiegshürden versprochen. Die Opfer werden dazu animiert, zunehmend höhere Beträge zu überweisen. Gewinne werden nie ausgezahlt, es bereichern sich lediglich die Betrüger.

Die Polizei klärt sie in dieser Folge auf, wie die Täter vorgehen und woran Cybertrading zu erkennen ist.

 

https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/podcast/sicher-im-netz-polizei-im-rhein-erft-kreis-dein-podcast/cybertradin

Folge 32 - Deepfake (Schülerinnen und Schüler)

Folge 32 - Deepfake (Schülerinnen und Schüler)

5m 35s

Durch künstliche Intelligenz können Fotos, Ton- oder Videoaufnahmen verfälscht oder komplett neu erstellt werden, das nennt man Deepfakes. Oftmals sind sie auf den ersten Blick kaum als Fälschung zu erkennen.

 

Leider sind Deepfakes nicht immer spaßig. Die Technik wird auch genutzt, um anderen zu schaden.

 

Mobber könnten Fotos von dir verändern, um dich bloß zu stellen. Erwachsene könnten dich mit Hilfe von Deepfakes täuschen, um dein Vertrauen zu gewinnen.

 

Was alles möglich ist und wie du dich schützen kannst erklären wir dir in dieser Episode.

Folge 31 - Deepfake (Erwachsene)

Folge 31 - Deepfake (Erwachsene)

5m 8s

Deepfakes sind manipulierte Bild-, Ton- oder auch Videoaufnahmen die mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt werden und täuschend echt wirken.

 

Deepfakes werden immer häufiger von Mobbern, Cybergroomern und anderen Kriminellen genutzt. Es wird immer schwieriger Fälschungen zu erkennen.

 

Klären Sie Ihre Kinder frühzeitig über das Phänomen Deepfakes und die damit verbundenen Gefahren auf.

Sonderfolge - Messenger-Betrug (für Erwachsene)

Sonderfolge - Messenger-Betrug (für Erwachsene)

5m 0s

„Hallo Mama, hallo Papa, mein Handy ist kaputt und ich habe eine neue Nummer, die Alte kannst du löschen …„

Eine Betrugsmasche, die in der Vergangenheit viele Opfer zu verzeichnen hatte. Haben auch Sie, Freunde oder Verwandte von Ihnen solche oder ähnliche Nachrichten bekommen? Informieren Sie sich in diesem Podcast, wie die Betrüger vorgehen und was Sie tun können, wenn Sie solche Nachrichten bekommen haben oder Opfer geworden sind.

Sonderfolge - Love Scamming

Sonderfolge - Love Scamming

4m 23s

Love Scamming kann man mit Liebesbetrug übersetzen. Hier wird die Einsamkeit vieler Menschen ausgenutzt. Es wird Liebe vorgetäuscht, um an das Geld der betroffenen Frauen oder Männer zu kommen. Die Täter finden die Opfer in sozialen Netzwerken und Dating Portalen.
In diesem Podcast erfahren Sie mehr darüber, wie die Betrüger vorgehen. Zudem erhalten Sie Tipps, um sich vor Love Scamming zu schützen.

Sonderfolge - Basisschutz für Internet

Sonderfolge - Basisschutz für Internet

5m 53s

Die Straftaten im Bereich der Internetkriminalität steigen. Kriminelle werden immer erfinderischer und professioneller.

Ein gewisser Basisschutz ist ein „Muss“ bevor man ins Internet geht. Es gibt einfache und dennoch sehr effektive Mittel, sich vor Angriffen im Netz zu schützen.

Gemeinsam mit dem Landrat des Rhein-Erft-Kreises gibt die Polizei in diesem Podcast Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang im Internet.